Sonntag, 26. August 2007

Hallo

Ich werde am Dienstag auch mitdiskutieren, allerdings wie der ORF nicht live, sondern erst nach der Sendung. Ich finde die Idee zu diesem Blog hervorragend. Heuer gefallen mir die Sommergespräche nur mäßig. Im Vergleich zu Gabi Waldner im Vorjahr finde ich die Gespräche zwar durchwegs interessanter, kann mich aber mit dem Interviewstil von Oberhauser nicht anfreunden.

Ich bin schon gespannt, wie sich Molterer am Dienstag präsentieren wird. Bisher konnte er die Rolle des Parteichefs mMn nicht richtig ausfüllen. Wenn ich es nicht wüsste, würde ich eher andere Persönlichkeiten der ÖVP in Führungsrollen sehen. Daher kommt die Volkspartei momentan etwas führungslos daher.

Dazu kommt, dass der zweite Mann hinter Molterer momentan fehlt. Als Klubobmann hatte Molterer Schüssel medial immer den Rücken freigehalten, damit dieser mehr staatsmännisch erscheinen konnte. Jetzt hält sich Schüssel aber als Klubobmann zurück, damit man ihn nicht für die Graue Eminenz der Partei hält, wodurch die ÖVP medial nicht mehr so gut psoitioniert ist, wie zuvor.

Verlinkt

Wir wurden bemerkt :-)
http://alexdailynotes.blogspot.com/2007/08/das-waren-die-grnen.html

Freitag, 24. August 2007

Lau in der Au

Eines vorweg: Wenn Politiker andere Politiker kommentieren, geschieht dies kaum je ganz objektiv, sondern immer im Blick auf die unterschiedlichen politischen Positionen und auch im Wissen um die Konkurrenz der besten Ideen. Werde mich bemühen, das heutige Sommergespräch trotzdem s offen wie möglich zu kommentieren.

Die Wahl des Orts für das Gespräch mit Oberhauser und Wailand vor dem Ökohaus in unmittelbarer Nähe zu den Donauauen und damit zur Geschichte der Grünen war symbolhaft, hat aber auch auf die Inhalte abgefärbt: Die politischen Schwerpunkte Frauen, Bildung und Energiewende waren schon die Themen des Nationalratswahlkampfs, ebenso durfte das Beispiel des Photovoltaikbetriebs schon öfters herhalten. Die Grüne am Weg – vorwärts zurück in die Vergangenheit?

Inhaltlich hat mich vor allem überrascht, dass Van der Bellen bei jedem der großen Themen den wirtschaftlichen Effekt betonte: Klimaschutz, weil es ökonomisch sinnvoll ist, Bildungspolitik als wirtschaftspolitisches Thema, der freie Hochschulzugang primär als volkswirtschaftliche Frage. Kündigen sich hier neue Akzentsetzungen in der grünen Programmatik an oder ist das die neue Radikalität von der Van der Bellen sprach?

Das heutige Sommergespräch war sicher das mit Abstand ruhigste und seriöseste bisher. Van der Bellen ist ein kultivierter Gesprächspartner (so habe ich ihn auch im Parlament zumeist kennen gelernt), der durchaus selbstironisches Potential hat, wie der auf sein Alter bezogene Vergleich mit dem Papst zeigte. Dennoch blieben die von ihm als radikal bezeichneten grünen Inhalte wieder einmal seltsam vage. Ich stimme mit ihm in einigen Punkten überein – etwa dass nicht die Industrie sonder der Individualverkehr und private Haushalte das Hauptproblem des Klimaschutzes sind – und habe natürlich Punkte, wo wir wenig gemeinsam haben, vor allem in der Frage nach den Lösungsansätzen, die für mich nicht (nur) lauten können: höhere LkW/PkW-Mauten, 3 Mrd. Belastung auf Energie, keine Steuerreform mit dem Ziel der Entlastung, sondern vorrangig der Umschichtung der Belastungen. Van der Bellens Stärke ist gleichzeitig auch die Schwäche der Grünen: unaufgeregt, immer höflich, aber auch unkonkret und lau. Der Weg zur Regierungsverantwortung ist noch lange.

Lopatka

Wie ich gerade gesehen habe, hat sich doch noch ein angeschriebener Politiker als Blogger freigeschaltet.

Etwas spät :-)))
Aber immerhin.

Gute Nacht.

Das Einschlafen wird heute denk ich net schwer fallen :)

Bis nächste Woche.

ciao

ich bin mit van der bellen zufrieden. mit den journalisten nicht.
warum ist die sendung eigentlich nicht live????????

bis zum nächsten mal (ich glaub dienstag)

hat wirklich spaß gemacht! ich hoffe, ihr seid wieder dabei...
war ganz lustig mit Euch. hätte sonst sicher weggezappt. coole Idee!

cu

gute nacht

wäre ein besser besserer abschiedsgruß von oberhauser gewesen ;-)

danke fürs mitmachen, vielleicht sind wir beim nächsten mal noch mehr! würde mcih freuen.
ich werde wieder politiker anschreiben, vielleicht werdens dann mehr!!!
Reihung der ersten 3 Gespräche:

1. Strache
2. VdB
3. Westenthaler

es ist aus?

traurig, ein schlechtes sommergespräch nach dem anderen. ich setzt meine hoffnung un gusi und molterer.

wahrlich traurig.
Wo waren die Themen Minderheiten, Soziales, Finanzen???
Extrem fades Sommergespräch!

studiengebühren

ich kann sein argument, neben dem studium auch noch zu leben, total nachvollziehen! das bringt soziales gspür, das man im beruf bitter benötigt!!

scahde

dass die sommergespräche so verkommen sind.

aber da werd ich morgen ein etwas längeres kommentar dazu verfassen, damits zwischen den einzelnen sommergesprächen nicht fad wird. übrigens ein großes lob an lukas der das experiment ins leben gerufen hat, das ist eine interessante sache.

mein fazit: 3 alte herren die gleich einschlafen.

aber, jetzt gehts um wabel. das dürfte vielleicht noch interessant werden.
Ein Punkt für VdB: Er wird lauter und weiß dass nicht alles gratis ist.
VdB zu Studiengebühren: "ist jetzt nicht so das ganz große Thema" - ?????????????

wahnsinn

"wenn jemand seine zeit an der uni sinnvoll nutzt, nämlich mit lesen, theater-spielen etc. wäre ich nicht knausrig, was die studiendauer betrifft, solangs spaß macht"

weil

ja man stelle sich vor, man lädt einen standard redakteur ein.. dann endet das in gegenseitiger anbetung :P

auch wenn es sich böse anhört

da war mir der strache lieber, da ist wenigstens was passiert....

oberhause: studiengebühren weg?
vdb: ja, wenn möglich.

HALLO?

das war wieder mal ein winker in richtung övp....

aber vdb verteidigt bummelstudenten. er will nicht kontrollieren, wer wie lange studiert und wer bummelt.
Ende der Studiengebühren: "Ist nicht ein so großes Thema, wenns geht weg damit!"
Oh mein Gott!